Patentanmeldung

Patentanmeldung
Voraussetzung der Erlangung eines  Patents ist dessen (nationale, europäische oder internationale) Anmeldung.
- 1. Nationale Anmeldung: Erfolgt beim  Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) unter Zahlung der Anmeldegebühr und hat den Patenterteilungsantrag mit einer kurzen Bezeichnung der  Erfindung, einen oder mehrere  Patentansprüche, eine Beschreibung der Erfindung sowie die Zeichnungen zu enthalten, auf die sich die Patentansprüche beziehen (§ 35 I PatG). Die  Erfinderbenennung und die Zusammenfassung können binnen 15 Monaten ab Anmeldetag nachgereicht werden (§§ 36, 37 PatG). In den Anmeldeunterlagen muss die Erfindung hinreichend offenbart werden ( Offenbarung).
- Zum Erteilungsverfahren:  Patent.
- 2. Europäische Anmeldung: Erfolgt beim  Europäischen Patentamt (EPA) oder den für Patentanmeldungen zuständigen nationalen Ämtern der Vertragsstaaten, die die Anmeldung an das EPA übermitteln (Art. 77 EPÜ), ausgenommen Teilanmeldungen, die nur unmittelbar beim EPA eingereicht werden können (Art. 75, 76 EPÜ), unter Zahlung der Anmelde- und der Recherchegebühr binnen eines Monats. Die Anmeldeerfordernisse decken sich mit den Anforderungen des § 35 PatG, zusätzlich sind die Vertragsstaaten zu benennen, für die der Patentschutz nachgesucht wird. Erfinderbenennung und Zusammenfassung sind mit der Anmeldung einzureichen. Für die Zahlung der Benennungsgebühr besteht eine Frist von zwölf Monaten ab Anmelde- bzw. Prioritätstag (Art. 79 II EPÜ), für die Einreichung der Zusammenfassung kann die Eingangsstelle eine Nachfrist von mindestens zwei Monaten (Art. 91 EPÜ i.V. mit Regeln 41.1, 84 AO EPÜ), für die Erfinderbenennung eine solche von 16 Monaten setzen (Art. 81 i.V. mit Regeln 17.1, 42.1 AO EPÜ). Eine europäische Patentanmeldung, die den Mindestanforderungen des Art. 80 EPÜ genügt, hat in den benannten Vertragsstaaten die Wirkung einer vorschriftsmäßigen nationalen Hinterlegung unter Einschluss eines in Anspruch genommenen  Prioritätsrechts. Zum Erteilungsverfahren vgl.  Europäisches Patent.
- 3. Internationale Anmeldung: Erfolgt bei einem für den Anmelder zuständigen (AO  Patent Cooperation Treaty (PCT) Regel 18) nationalen oder regionalen (z.B. EPA) Patentamt oder beim internationalen Büro (AO PCT Regel 19). Die Anforderungen an die Anmeldung decken sich mit den Anforderungen an eine europäische Anmeldung (Art. 4–7 PCT, Regeln 3–12 AO PCT), wobei sich die Anmeldung auf ein Patent, ein  Gebrauchsmuster, einen Erfinderschein etc. richten kann (Art. 43 PCT), bes. auch auf die Erteilung eines europäischen Patents ( Euro-PCT-Anmeldung). Für die internationale Anmeldung ist eine internationale Gebühr (Grundgebühr und Bestimmungsgebühr nach Anzahl der Bestimmungsstaaten) zu zahlen (Regel 15 AO PCT), das DPMA verlangt die Zahlung der Übermittlungsgebühr (Regel 14.1 AO PCT). Genügt die Anmeldung nicht den Mindesterfordernissen einer internationalen Anmeldung, fordert das Anmeldeamt den Anmelder zur Behebung der Mängel auf. Es teilt einer ordnungsgemäßen Anmeldung den Eingangstag als  Anmeldetag zu, im Fall der Mängelbehebung den Tag des Eingangs der Richtigstellung. Die ordnungsgemäße internationale Anmeldung steht einer vorschriftsmäßigen nationalen Anmeldung im Sinn der  Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ) gleich. Zum weiteren Verfahren vgl.  Patent,  Patent Cooperation Treaty (PCT).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patentanmeldung — Patentanmeldung …   Deutsch Wörterbuch

  • Patentanmeldung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentanmeldung — patento paraiška statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Pagal Lietuvos Respublikos patentų įstatymą Lietuvos Respublikos valstybiniam patentų biurui pateiktų dokumentų ir duomenų gauti patentą visuma. atitikmenys: angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Patentanmeldung läuft — Patentanmeldung läuft …   Deutsch Wörterbuch

  • europäische Patentanmeldung — Europos patento paraiška statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Paraiška gauti Europos patentą, paduota pagal Europos patentų konvenciją, taip pat tarptautinė patento paraiška, kai Europos patentų tarnyba yra nurodytoji… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Europäisches Patent — Ein Europäisches Patent ist ein Patent, das gemäß dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) von dem Europäischen Patentamt (EPA) erteilt wird. Im Gegensatz zu dem seit langem geplanten, aber immer noch nicht verwirklichten EU Patent handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Patent — Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Das deutsche Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Patente — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentieren — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentierung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”